April, April!


Werbeflächen auf unseren Pferden mieten?!?
Da haben wir euch wohl in den April geschickt…

Sie suchen nach ungewöhnlichen und effektiven Werbeaktionen für Ihr lokales Unternehmen?
Oder sind Sie noch auf der Suche nach einem ganz besonderen Ostergeschenk?

Dann melden Sie sich jetzt bei uns unter presse@jufa.de:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zu besonders kostengünstigen Preisen Werbeflächen auf unseren Pferden zu buchen!

In Kooperation mit Dipl.-Ing. Peter Ruhrmann von der Hochschule für Druck und Medien in Stuttgart-Vaihingen haben wir in den vergangenen zwei Jahren das bisher absolut unbekannte Druckverfahren „Print-on-Horse“ entwickelt. Diese neue Technologie geht Ostermontag in die erste Erprobungsphase.

Wir sind nun in der Lage mit einer besonders umweltverträglichen Drucktechnik einfarbige Motive auf Fell aufzubringen. Das Motiv wird dafür vorab an der HdM spiegelverkehrt auf ein speziell entwickeltes Trägermaterial aufgetragen, vor Ort wird das Motiv dann mit einer Art Föhntechnik auf das Fell  aufgebracht. Das Verfahren und die verwendeten Materialien sind für die Tiere absolut schmerzfrei und beeinflussen in keinster Weise die Gesundheit von Tier und Mensch (von unabhängigen Laboren geprüft). Wir gehen davon aus, dass der Druck in etwa 14 Minuten aufgebracht ist und das Tier sich sofort wieder frei bewegen kann.

Erste Tests haben ergeben, dass die Werbebotschaft für mindestens eine Woche sehr gut lesbar ist. Im Idealfall bleibt die Botschaft für drei Wochen lesbar, abhängig von der Sonneneinstrahlung und der Witterung. Wir vermieten die Flächen immer für vier Wochen bevor sie neu vergeben wird.

Unser exklusiver Preis für Sie in der ersten Erprobungsphase:
Print-on-Horse DIN A4 1.500,- Euro netto abzgl. 14% Erprobungsrabatt
Print-on-Horse DIN A3 2.500,- Euro netto abzgl. 14% Erprobungsrabatt

Das anspruchsvolle Trägermaterial macht im Moment für DIN A2 noch ein paar Probleme aufgrund der Größe. Wir hoffen, dass wir im Herbst auch größere Formate anbieten können.

Günstigere Preise werden wir nach der Schafschur auf unseren Schafen anbieten können, da allerdings voraussichtlich nur im Formar DIN A4. Hinweis: Bei den Schafen können wir aufgrund der besonderen Beschaffenheit der Wolle nur zwei Wochen Lesbarkeit garantieren.

Erstmalig werden wir gemeinsam mit dem Forschungsteam der HdM am Ostermontag ab 14 Uhr „Print-on-Horse“ testen. Wenn Sie neugierig sind, dann schauen Sie doch einfach bei uns vorbei!

Buchungen für Werbeflächen nehmen wir bis 31. März 20 Uhr entgegen. Die Druckvorlage muss digital als Vektorgrafik zur Verfügung gestellt werden. Bitte geben Sie bei Buchung an, in welcher Farbe Ihr Druck aufgebracht werden soll: Schwarz, Weiß, Grün und Rot stehen aktuell zur Auswahl. Da wir im ersten Lauf lediglich vier Werbeflächen anbieten können, empfehlen wir schnell zu buchen. Falls Sie ein Wunsch-Pferd haben, geben Sie dieses bitte ebenfalls bei Buchung an, wir können dies allerdings nicht garantieren.

Der Erlös aus dieser Aktion fließt zu 100% in unsere Tierhaltung!

Haben Sie noch Fragen zur Reichweite, Kontaktdichte oder Zielgruppe? Dann schreiben Sie uns an presse@jufa.de. Wir beraten Sie gerne.

Größenbeispiel „Print-on-Horse“ DIN A4 und Testdruck in Grün
Größenbeispiel „Print-on-Horse“ DIN A3 und Testdruck in Rot

Unser neues Netz

Ein Jahr, 15 Ehrenamtliche, 333 Stunden.

Das alte Spiel- und Kletternetz im Herzen unseres Platzes ist nach 30 Jahren marode geworden, es musste ersetzt werden.

Ein gutes Jahr lang haben Fabian und bis zu 15 Ehrenamtliche in ca. 20 Planungs- und Arbeitseinsätzen gesägt, geschraubt und gemessen. Sie sind geklettert und haben zwischendurch auch mal darüber nachgedacht, wie es weitergehen könnte. Viele massive Telegrafenmasten wurden mit Hilfe des THW in Position gebracht. Das Bauteam war bei Hitze und bei Minusgraden im Einsatz.

Zur Einweihung kamen, trotz des wechselhaften Wetters, über 50 Menschen und haben mit uns gefeiert. Als es dann endlich hieß „Netz frei!“ kam auch die Sonne raus und das Netz war schnell voll mit vielen, vielen Kindern.

Nun ist es endlich so weit: Es kann die nächsten 30 Jahre wieder fröhlich hineingehüpft werden!

Wir sagen ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Helfer und Helferinnen, sowie an das Team des THW! Danke, dass ihr unsere Arbeit unterstützt und so dazu beitragt für die Kinder ein Stück Erfahrungsraum zu schaffen.

Finanziert wird der Bau durch das Jugendamt der Stadt Stuttgart und Spenden, auch hier ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung!

Eiseskälte…

Während das Feuer im Bauwagen gemütlich vor sich hin bullert, kreieren die Kinder im Naturkindergarten vergängliche Kunst!

Die Kinder im Naturkindergarten werden den ganzen Tag unter freiem Himmel betreut. Das Erlebnis natürlicher Materialien und der Umgang mit Wasser, Erde, Feuer, Tieren und Pflanzen ermöglicht Kindern Bezüge und Beziehungen zu entfalten, die ihre körperliche und seelische Gesundheit und Entwicklung stärken. Ihre Spielsachen erschaffen die Kinder vorwiegend aus Dingen, die sie in der Natur vorfinden und entwickeln daran ihre Kreativität.

Kürzt uns nicht weg!

2024 drohen Budgetkürzungen in den Freiwilligendiensten. Stand heute würde
ab 2024 jeder dritte Platz im Freiwilligen Sozialen Jahr FSJ sowie im Bundesfreiwilligendienst BFD wegfallen. Unser Ziel ist es, im Vorfeld der finalen Haushaltsberatungen die drohenden Kürzungen abzuwenden!

Was würde eine Kürzung konkret für die Jugendfarm bedeuten? Wir besetzen pro Jahr vier bis fünf fünf Stellen mit Bundesfreiwilligendienstler*innen, davon würden ein bis zwei Stellen gekürzt. Das heißt ein Drittel der Angebot auf der Jugendfarm würde wegfallen! Es würde dann bei uns aussehen wie folgt:

 

Fit für Heu und Gras!

Dank einer großzügigen Spende der Volksbank Stuttgart eG sind wir jetzt wieder „Fit für Heu und Gras“. Im Rahmen der Aktion „Mehr Grün für die Region“ hat uns die Volksbank beim Kauf diverser Gerätschaften unterstützt.

Wir bewirtschaften ca. 5,5 Hektar Wiesen rund um die Jugendfarm. Dazu gehören Streuobstwiesen genauso wie Wasserschutzgebiete und Gärten. Während der Saison (April bis Oktober) holen wir täglich frisches Gras für unsere Tiere und machen etwa 900 Ballen Heu. Das Gras holen wir vormittags unter anderem mit den anwesenden Schulklassen der umliegenden Einrichtungen für Behinderte (sofern es die Möglichkeiten der Kinder erlauben). Das Heu machen wir gemeinsam mit unseren Jugendfarmkindern und Ehrenamtlichen. Für diese Arbeiten haben wir Arbeitsgeräte die teilweise älter als die Jugendfarm selber sind (also über 51 Jahre). Diese geben nun leider nacheinander den Geist auf und wir haben dadurch einen Sanierungsstau.

Mit der Spende konnten wir uns einen neuen gebrauchten Heuwender anschaffen, unseren kleinen Traktor warten lassen sowie eine Dunggabel für diesen kaufen. Einen professionellen Weidezaun haben wir ebenso erstanden wie Profi-Schubkarren. Außerdem gab es neue Sensen mit Wetzstein, Dunggabeln, Dunghacken und Heugabeln.

Das Team der Jugendfarm sagt ein herzliches Dankeschön!

Jugendfarm goes Japan!

Vor etwa fünf Jahren war ein kleine Delegation aus Japan bei uns zu Gast im Naturkindergarten. Das Ziel: Das Konzept Naturkindergarten nach Japan zu bringen. Inzwischen gibt es einen ähnlichen Kindergarten mit angeschlossenem Abenteuerspielplatz in Japan. Ausserdem wurde 2022 ein weiterer Waldkindergarten gegründet mit angeschlossenem Abenteuerspielplatz und einer Art „Haus des Waldes“ gegründet.

Heute hat uns eine weitere Delegation besucht und sich die Jugendfarm und die kleine Farm angeschaut. Auch diese Idee soll in Japan Schule machen! Wir freuen uns sehr, dass die Arbeit der Jugendfarmen weltweit Beachtung findet und es immer mehr davon gibt.

I want to show them what the Jugendfarm is like, as I really love your place and concept so that I would love to spread this idea in my country.Yusaku Nava Hagiwara

Social Day 2023

Wenn 99 Azubis der Firma Trumpf gemeinsam mit ihren Anleiter*innen anpacken, dann wuselt es auf der Jugendfarm!

Hier ein neu sortiertes Holzlager, dort neue Spielgeräte für die kleine Farm, unser Mülltonnenunterstand wurde verkleidet, die Kleintierställe lasiert, unsere Tafel erstrahlt in neuem Glanz, die Tribüne kann endlich wieder zum Sitzen genutzt werden, Betonplatten wurden gegossen, der Grasplatz eingeebnet, Palettenmöbel gebaut, Zäune aufgestellt und so vieles mehr!

Wir sagen ein dickes Dankeschön an das großartige Engagement der Auszubildenden.

P.S.: Keine Sorge – es gibt am Arbeitssamstag immer noch genug zu tun!

Impressionen von der Großen-Freizeit

Kinder ab 12 Jahren dürfen bei uns mit auf die „Großen-Freizeit“, dieses Jahr ging es mal wieder nach Mönsheim!

Die Anreise erfolgte dieses Jahr entweder per Fahrrad oder auf dem Rücken von Pferden. Das Gepäck wurde mit einem Anhänger hingefahren.
Die Reiterinnen haben die Anreise auf zwei Tage aufgeteilt, die Fahrradfahrerinnen waren einen Tag unterwegs.
Die Unterbringung von Mensch und Tier erfolgt in beiden Fällen artgerecht –
wobei sich unsere Pferden noch nicht ganz sicher sind, wer da noch so auf der Weide herumgrast…
Natürlich wird gemeinsam gekocht und gemeinsam gegessen!
Es braucht schließlich Energie für gemeinsame Erlebnisse und Abenteuer