Frühbetreuung Sommerferien

Die Frühbetreuung ist ausgebucht? Kein Grund zu Verzweifeln:

Wir haben in den Schulferien ab der zweiten Woche (11. August) Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr für alle Kinder und Jugendlichen geöffnet! Auch die Teilnahme am Mittagessen ist selbstverständlich möglich (Anmeldung bis 11 Uhr am gleichen Tag). Kommt vorbei und verbringt einen lebendigen Tag mit und bei uns auf der Jugendfarm – wir freuen uns auf euch!

Buchbare Wochen:

Woche 0 (2,5 Tage) – buchbar
Woche 1 (nur bis 14.30 Uhr) – ausgebucht / Warteliste möglich
Woche 2 – ausgebucht / Warteliste möglich
Woche 3 – ausgebucht / Warteliste möglich
Woche 4 – ausgebucht / Warteliste möglich
Woche 5 – ausgebucht
Woche 6 – ausgebucht

Hier geht es zu unserem Buchungstool.

Hinweise:

Die Betreuung umfasst jeweils die Zeit von 8 Uhr bis 14.30 Uhr. Die Kinder kommen zwischen 8 Uhr und 8.30 Uhr auf der Farm an (nicht später). Das Frühstück bringen die Kinder selbst mit. Ab 10 Uhr sind die Kinder Teilnehmende des normalen Farmbetriebs. Die Kindern haben die Möglichkeit für 2,- Euro (Stand 09/2024) am gemeinsamen, vegetarischen Mittagessen teilzunehmen (Anmeldung vor Ort bis 11 Uhr). Weitere Informationen zu den sogenannten festen Betreuungsangeboten gibt es vor Ort in unserem Flyer.

Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich, eine telefonische oder schriftliche Anmeldung bzw. Reservierung ist nicht möglich. Auch eine eventuelle Stornierung muss online erfolgen.

Wir bitten um Zahlung des Teilnahmebetrages innerhalb von 7 Tagen (Geldeingang bei uns), bzw. sollte der erste Betreuungstag vorher sein, spätestens am ersten Betreuungstag. Der Teilnahmebetrag ist zu überweisen, alternativ in bar oder per Familiencard vor Ort auf der Jugendfarm zu bezahlen. Falls eine Bonuscard oder Familiencard vorliegt, muss diese sofort auf der Farm vorgezeigt werden. Bei nicht fristgerechter Zahlung behalten wir uns vor, den Platz wieder frei zu geben.

Eine Rückerstattung gezahlter Beiträge bei Nichtinanspruchnahme oder Stornierung erfolgt nicht. Ausnahme: Es kommen nicht genügend Teilnehmer*innen zustande und wir müssen die Betreuung absagen.

Termine 2025

02. August
Schließtag (wir haben samstags in den Ferien geschlossen).

04. – 08. August

Aufgrund der Freizeit findet nur die Frühbetreuung bis 14.30 Uhr statt!
Die Farm hat keinen offenen Betrieb in dieser Woche.

10. September
Ferienabschlussfest! Die Farm hat an diesem Tag geschlossen.
Wir fahren mit allen angemeldeten Kindern in die Stadt zum Ferienabschlussfest.

15. – 19. September
Schließwoche

20. September 10 – 18 Uhr
Arbeitssamstag für alle fleißigen Helfer:innen

23. September
Erster Tag der Mittagsbetreuung im Schuljahr 25/26

29. November
Christkindlesmarkt in Möhringen (die Farm hat geschlossen)

20. Dezember
Wintersonnwendfeuer

10. + 11. Januar 2026
Christbaumsammlung

Edeka fördert naturnahe Landwirtschaft

21 Wiesen und Streuobstwiesen werden von uns rund um die Jugendfarm bewirtschaftet. Die Landwirtschaft ist ein etablierter und wichtiger Punkt in unserem pädagogischen Gesamtkonzept, welcher ganzjährig das Leben auf der Jugendfarm prägt. Neben den (verhältnismäßig kleinen) finanziellen Einsparungen in der Futterwirtschaft, ist der Betrieb der Landwirtschaft ein großer Kostenpunkt.

Wir freuen uns sehr, dass Edeka Südwest unsere Arbeit wertschätzt und diese mit 2.000,- Euro unterstützt! Mit dem Preisgeld aus der Aktion „Unsere Heimat & Natur“ werden wir unsere Heuballenpresse reparieren. 

Durch unseren Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft Streuobstwiese ist es möglich, dass:

• Kinder und Jugendliche Umwelterziehung und Umweltbildung hautnah erleben, trotz des städtischen Umfelds. Schulen können diesen  Bildungsbeitrag im Bereich und Landwirtschaft so nicht leisten.
• Viele Wiesen und Streuobstwiesen erhalten bleiben, da sie ansonsten nicht mehr oder nur noch rudimentär gepflegt und bewirtschaftet würden. Durch die Pacht dieser Wiesen können wir das prägende Bild dieser Kulturlandschaft für unsere Region mit erhalten und für Mensch und Tier weiter erfahrbar machen.
• Tausende Menschen aus dem Randbereich Stuttgarts diese Flächen als
Naherholungsgebiet nutzen können.
• Die für die Stuttgart im Talkessel liegende Innenstadt sehr wichtigen
Frischluftschneisen bewahrt statt zugebaut werden.

Scheckübergabe durch Edeka Südwest am 11. Juli 2025

Pädagogisches Heu

Die Sonne lacht vom Himmel, das Gras steht hoch auf den Wiesen – der Zeitpunkt ist perfekt für die Heuernte!

Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen gehen wir im Sommer raus auf die Wiesen. Das Gras wird gemäht und getrocknet. Das Heu in Schwaden gelegt und mit der Ballenpresse in kleine Ballen gepresst. Die Ballen von Hand auf den Traktorhänger geladen, zur Farm gefahren und dort hoch auf den Heuboden gewuchtet.

Damit das alles reibungslos funktioniert, braucht es die Hilfe vieler Hände! Ob auf dem Feld, auf der Farm oder bei der Versorgung mit kalten Getränken – nur gemeinsam schaffen wir es, das Heu reinzuholen. Danke an alle Helfer:innen!

 

Es kann wieder gerutscht werden!

Huuuiiiiiii: In einem Rutsch geht es jetzt wieder mit Tempo runter von der Stadtmauer zur Feuerstelle! Dank der finanziellen Unterstützung aus dem Bezirksbudget des Möhringer Bezirksbeirats konnten wir die Rutsche endlich in Stand setzen lassen.

Nachdem die Rutsche lange Zeit gesperrt war (das Rutschblech ist im vergangenen Jahr kaputt gegangen), rutscht es sich nun wieder hervorragend ohne kaputte Hosen oder, im schlimmsten Fall, Verletzungen zu bekommen. Die reparierte Rutsche hat wieder Schwung ins Hüttendorf gebracht und den Kindern wurde ihr sehnlicher Wunsch nach einer nutzbaren Rutsche erfüllt.

Warum ist Rutschen wichtig? Rutschen fördert neben der Grobmotorik, dem Gleichgewichtssinn sowie der räumlichen Orientierung, auch den Mut und das Sozialverhalten der Kinder. Zudem beobachten wir, dass Rutschen altersunabhängig ein großer Spaß sein kann!

Die Rutsche wird an den Vormittagen von den Kindern aus den umliegenden Einrichtungen für Kinder mit Behinderungen – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – ausgiebig bespielt. Im offenen Betrieb ist sie verbindendes Element zwischen dem oberen Bereich der Stadtmauer und der Feuerstelle. Auch von Familien mit kleineren Kindern, welche bei einem Spaziergang kurz bei uns vorbeischauen, wird sie gerne genutzt.

Vorher
Nachher

 

 

 

 

 

 

 

Möhringen Aktuell Ausgabe 25/2025 vom 20. Juni

Futterwiesen: Betreten verboten!

Liebe Spaziergänger:innen rund um die Jugendfarm,

ihr habt sie bestimmt schon entdeckt: Unsere Hinweisschilder die jetzt im Frühling auf den Feldern aus dem Boden sprießen!

Bitte achtet unbedingt darauf, dass diese Wiesen landwirtschaftlich genutzt werden! Wir gewinnen auf diesen Wiesen das Futter für unsere Tiere.

Sollten die Wiesen durch Hundekot, gefüllte Hundekotbeutel, Glasscherben oder anderen Unrat verunreinigt werden, werden unsere Tiere krank.  Heruntergetrampelte Wiesen können wir nicht mähen, diese sind dann leider nicht mehr nutzbar.

Bitte respektiert, dass wir diese Wiesen landwirtschaftlich nutzen und nicht als Freizeitflächen zur Verfügung stehen. Vielen Dank!

Und wer es ganz genau wissen möchte: Für landwirtschaftliche Flächen gilt nach § 44 Naturschutzgesetz ein Betretungsverbot u.a. für Grünland (Wiesen und Weiden) in der Zeit des Aufwuchses und der Bewertung, d.h. ab dem Einsetzen der Vegetation im Frühjahr bis zur Winterruhe im Herbst. Das Verbot gilt unabhängig davon, oben der Landwirt seine Fläche eingezäunt hat oder nicht.

Das Team der Jugendfarm mit allen Tieren

Merci pour votre visite!

Heute durften wir interessierte Pädagoginnen aus Südfrankreich bei uns auf dem Platz begrüßen! Ziel des regionalen Netzwerkes Ceméa Occitanie ist es, auch in Frankreich mehr Abenteuer- bzw. Aktivspielplätze und Jugendfarmen aufzubauen. Unsere Gäste rund um Anne-Dominique sind sehr begeistert von unserem Kindergarten und der Jugendfarm mit den verschiedenen Bereichen Dorf, Werkstatt, Tiere und Kleine Farm. Sie nehmen viele Inspirationen mit nach Hause.

Wie so oft verging die Zeit bei guten Gesprächen wie im Flug. Danke an Marion, Karl sowie Antje welche Rede und Antwort gestanden haben.

April, April!

Alle fünf Jahre werden die beiden Deckungsgräben auf der Pferdekoppel einer Sicherheitsinspektion unterzogen. Eine städtische Fachfirma überprüft, ob die unterirdischen Gänge noch sicher sind.

Eingang Deckungsgraben Nr. 3 (Pferdekoppel)

Vor zwei Wochen fand die neueste Überprüfung statt. Die beiden Inspektoren kamen mit einer erstaunlichen Nachricht aus dem vorderen Deckungsgraben wieder ans Tageslicht: Sie meinen, dass Sie eine bisher unbekannte Art von Maus mit „Ohren wie ein Esel“ gesehen haben. Mit dem Handy haben sie ein Bild gemacht. Dieses Foto haben wir an das Naturkundemuseum Stuttgart geschickt, dort ist die Aufregung groß!

Heute (Dienstag) erwarten wir um 14 Uhr ein Forschungsteam der Abteilung Zoologie des Naturkundemuseums. Im Rahmen der landesweiten Artenkartierung wird das Team ein Exemplar der eventuell neuen Mäuseart einfangen um die Art dann näher zu bestimmen. Dies geschieht, neben der optischen Begutachtung, mittels DNA-Analyse von Kotproben. Anhand des Fotos wagte das Naturkundemuseum bereits eine erste, vorsichtige Aussage: „Das ist mit großer Sicherheit eine Sensation!

Nachdem das Forschungsteam die Maus in Augenschein genommen hat, dürfen auch interessierte Jugendfarmkinder einen Blick auf das Tier werfen. Wer Interesse hat, sollte gegen 15 Uhr auf der Jugendfarm sein und sich bei den Hauptamtlichen melden. Bitte beachtet folgende Regeln: Das Tier darf nicht angefasst werden, nehmt Rücksicht und haltet genügend Abstand. Nicht drängeln, nicht schubsen – jede:r darf mal gucken.

Erst 2024 wurde in Bayern eine für ausgestorben gehaltene Maus wiederentdeckt: Microtus bavaricus, die Bayerische Kurzohrmaus, hat 60 Jahre lang unentdeckt in der Nähe von Mittenwald gelebt. Wir sind nun sehr gespannt, ob es demnächst offiziell Malacothrix carotatus, die Möhringer Langohrmaus, gibt!

Foto der Malacothrix carotatus (Möhringer Langohrmaus) auf dem Handy des städtischen Mitarbeiters.