Vier Hufen benötigen Hilfe!

Liebe Freund:innen der Jugendfarm,

der Schreck war groß, als wir am 6. September nachmittags unsere Stute Enya verletzt im Pferdeauslauf vorgefunden haben. Sie hat sich das vordere Karpalgelenk wohl bei einem Sturz aufgerissen, den Knochen verletzt und Gelenkflüssigkeit verloren.

Die schnell herbeigerufene Tierärztin hat Enya notfallmäßig versorgt und wir haben Enya in die Pferdeklinik gefahren. Dort standen wir Samstagabend vor der schwierigen Wahl: Teure Not-Operation mit unbekannten Folgekosten oder der Abschied von Enya.

Enya ist ein 20 Jahre altes Warmblut-Reitpony-Mix. Seit ihrer Jugend ist sie ein zuverlässiges und treues Farmpferd. Auch mit den Schulklassen aus den umliegenden Einrichtungen für behinderte Kinder ist sie im Einsatz.

Zu unserer Philosophie gehört, dass Tiere bei uns alt werden dürfen. Eine Verletzung welche heilbar ist, ist für uns kein Grund ein Tier einzuschläfern. Allerdings muss dieser schöne Lebensabend finanziert werden! Die Gebührenordnung für Tierärzte wurde reformiert, 2023 sind die Tierarztkosten um 20 – 30% gestiegen. Auf der anderen Seite ist unsere Förderung seit vielen Jahren gleich geblieben.

Wir haben uns Samstagabend nach reiflicher Überlegung für die Operation entschieden. Nach einer Woche Aufenthalt in der Pferdeklinik ist Enya nun wieder bei uns im Stall und schont sich in Gesellschaft ihrer Herde.

Bisher haben wir 5.500,- Euro für die Operation und den Klinikaufenthalt ausgegeben. Dieses Geld fehlt jetzt natürlich an anderen Stellen bei uns.

Daher bitte wir um zweckgebundene Spenden für Enya:
Jugendfarmverein Möhringen-Vaihingen e.V.
LBBW Stuttgart
DE93 6005 0101 0002 2470 36

Vielen Dank für eure Unterstützung
das gesamte Jugendfarmteam mit Vorstand

Hinweis:
Geldspenden oder Sachspenden an gemeinnützige Organisationen können Sie in der Steuererklärung geltend machen. Wir sind wegen Förderung der Jugendhilfe als gemeinnützig im Sinne der §§ 51 ff AO anerkannt und nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit. Zuwendungen werden nur zur Förderung der Jugendpflege und Jugendfürsorge im Sinne der Anlage 1 – zu § 48 Abs. 2 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung – Abschnitt A Nr. 2 verwendet. Bei Spenden bis 300 Euro ist der vereinfachte Nachweis ausreichend, zum Beispiel die Buchungsbestätigung der Überweisung. Wir stellen Zuwendungsbestätigungen ab 100,- Euro oder auf Nachfrage aus.

Diese Woche auf der Jugendfarm

Liebe Freund:innen der Jugendfarm,

in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien hat die Farm traditionell geschlossen! Wir nutzen diese Zeit um nach dem Ferienbetrieb aufzuräumen, unsere neuen Bufdis mit uns und dem Platz vertraut zu machen und – zumindest in diesem Jahr – unseren Pferdeauslauf zu sanieren.

Am Ende der Schließwoche laden wir alle Interessierten herzlichst zu unserem Arbeitssamstag ein. Neben vielen handwerklichen Tätigkeiten, gibt es auch To Dos für die es kein handwerkliches Geschick braucht. Wir freuen uns über eure Unterstützung!

Good News in Sachen Artenschutz


Was ist denn das für ein komischer Lärm im Pferdestall?!? Neben Schnauben und Wiehern ist andauerndes, schwätzendes Gezwitscher ist zu hören, unterbrochen von schrillen Warnrufen, dem „zittritvitvii“ der Nestlinge und dem „driddrli“ der fliegenden Mehlschwalben.

 

Seit etwa drei Jahren hat sich bei uns im Pferdestall eine Kolonie Mehlschwalben angesiedelt! Da Mehlschwalben auf der Roten Liste stehen und als gefährdet eingestuft werden, freuen wir uns umso mehr, dass die Vögel bei uns ein Zuhause gefunden haben. Die im Frühjahr von den Kindern gebauten Nester sind fast alle bewohnt.

Jesse informiert…

Jesse und Joschi begrüßen euch ab sofort am Eingang

 

Liebe Besucher:innen mit kleineren (noch nicht schulpflichtigen) Kindern,

die Jugendfarm ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit für Schüler:innen ab 6 Jahren. Der Besuch ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Um ein wenig Jugendfarm-Luft zu schnuppern, dürft ihr uns gerne, mit euren kleineren Kindern, zu unseren Öffnungszeiten einen kurzen Besuch abstatten. Bitte verhaltet euch angepasst und beachtet unsere Hinweise für ein gelungenes Miteinander:

  • Respektiert, dass der Platz mit seinen Einrichtungen in erster Linie für unsere Zielgruppe (Schüler:innen 6-16 Jahre ohne Eltern) gedacht ist!
  • Betretet keine Ställe und haltet Abstand zu den Tieren (Pferde können z. B. austreten).
  • Die Aufsichtspflicht für eure Kinder liegt bei euch, ihr seid nicht über uns versichert.
  • Das Betreten des Hüttendorfs mit Stadtmauer und Netz ist den Farmkindern vorbehalten.
  • Wir sind eine handyfreie Zone, das bedeutet keine Telefonate und keine Fotos.
  • Eine Teilnahme an den Angeboten oder am Mittagessen ist nicht möglich.

Falls ihr euch länger aufhalten möchtet, seid ihr herzlichst eingeladen das Gelände der Kleinen Farm zu nutzen. Dort gibt es viel Platz, einen Sandkasten, einen Balancierpfad, ein Holzpferd und eine Sitzecke an der Feuerstelle. Den Schlüssel für den Bauwagen könnt ihr (gegen Pfand) bei den Hauptamtlichen ausleihen.

Wir haben geöffnet wie folgt: In den Schulferien Mo-Fr 10-18 Uhr und während der Schulzeit Di-Sa 14-18 Uhr. Wir freuen uns, wenn ihr bei uns vorbeischaut! Wir bieten in regelmäßigen Abständen besondere Aktionen für Eltern mit kleineren Kindern an, wie zum Beispiel die Kleine Farm.

Porsche unterstützt Emil und Minou

Echte Freunde helfen einander!

Ein bestens gelauntes und mit handwerklichem Geschick ausgestattetes Team von drei Porsche-Mitarbeitenden hat den Unterstand unserer beiden Esel Emil und Minou erneuert.

Wir sagen ein herzliches Dankeschön und fröhliches I-A an Annika, Marco und Christian für ihren engagierten Einsatz bei uns!

Edeka fördert naturnahe Landwirtschaft

21 Wiesen und Streuobstwiesen werden von uns rund um die Jugendfarm bewirtschaftet. Die Landwirtschaft ist ein etablierter und wichtiger Punkt in unserem pädagogischen Gesamtkonzept, welcher ganzjährig das Leben auf der Jugendfarm prägt. Neben den (verhältnismäßig kleinen) finanziellen Einsparungen in der Futterwirtschaft, ist der Betrieb der Landwirtschaft ein großer Kostenpunkt.

Scheckübergabe durch Edeka Südwest am 11. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass Edeka Südwest unsere Arbeit wertschätzt und diese mit 2.000,- Euro unterstützt! Mit dem Preisgeld aus der Aktion „Unsere Heimat & Natur“ werden wir unsere Heuballenpresse reparieren.

Durch unseren Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft Streuobstwiese ist es möglich, dass:

• Kinder und Jugendliche Umwelterziehung und Umweltbildung hautnah erleben, trotz des städtischen Umfelds. Schulen können diesen  Bildungsbeitrag im Bereich und Landwirtschaft so nicht leisten.
• Viele Wiesen und Streuobstwiesen erhalten bleiben, da sie ansonsten nicht mehr oder nur noch rudimentär gepflegt und bewirtschaftet würden. Durch die Pacht dieser Wiesen können wir das prägende Bild dieser Kulturlandschaft für unsere Region mit erhalten und für Mensch und Tier weiter erfahrbar machen.
• Tausende Menschen aus dem Randbereich Stuttgarts diese Flächen als
Naherholungsgebiet nutzen können.
• Die für die Stuttgart im Talkessel liegende Innenstadt sehr wichtigen
Frischluftschneisen bewahrt statt zugebaut werden.

In der Oktober-Ausgabe der Kundenzeitschrift kann man über unser Projekt nachlesen!

Einen ausführlichen Bericht findet ihr auch im Internet!